Entwurf und Implementierung eines Bytecodekonvertieres in JAVA

Die fortschreitende Zunahme der Komplexität integrierter Schaltungen erfordert es, den Entwurf auf immer höheren Abstraktionsebenen zu beginnen. Während vor einigen Jahren noch das Zeichnen einer Schaltung in Form eines Schematics den Anfang eines Entwurfsprozesses bildete, so geht man heute mehr und mehr zu textuellen Beschreibungen über. Nicht mehr die Beschreibung wie die gewünschte Funktionalität erreicht werden soll steht im Vordergrund, sondern lediglich eine (formale) Beschreibung dessen was die Schaltung tun soll. Hierzu wird der Algorithmus zur Problemlösung beschrieben. Es ist dann die Aufgabe eines Synthesesystems, eine möglichst optimale Schaltung hieraus zu erzeugen.

Zur Beschreibung von Schaltungen spielen Hardwarebeschreibungssprachen (HDLs) eine wichtige Rolle. Da solche Sprachen einige Nachteile aufweisen strebt man an, diese speziellen hardwareorientierten Sprachen durch Programmiersprachen zu ersetzen. Ziel ist es, einen in einer Programmiersprache verfaßten Algorithmus (mit gewissen Einschränkungen) mit Hilfe eines Synthesesystems in Hardware zu realisieren. Eine Sprache, die hierfür als geeignet angesehen werden kann ist die Sprache Java.

Ziel dieser Diplomarbeit, die auch als Hiwi-Stelle vergeben werden kann ist es nun, eine Schnittstelle zwischen der Sprache Java und dem Synthesesystem CADDY herzustellen. Hierzu soll der Bytecode, den der Java-Compiler erzeugt, durch einen Flußgraphen dargestellt werden. Durch bestehende und teilweise neu zu entwerfende Algorithmen muß dieser Graph dann modifiziert werden bis er verschiedene vorgegebene Eigenschaften erfüllt. Den modifizierten Graphen kann man dann als Eingabe für eine Schaltungssynthese mit CADDY verwenden. Die Implementierung des Bytecode nach Flußgraph Konvertierers soll dabei ebenfalls in Java erfolgen.

Der Nachweis über eine erfolgreiche Teilnahme erfordert eine schriftliche Ausarbeitung sowie einen abschließenden Vortrag in unserem Doktoranden- und Diplomandenseminar.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an T. Kuhn, Raum 139, Sand 13.